Das ist LBT Forward
Zunehmend komplexe Technik, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Vernetzung, Anlagenverkettung, veränderte Wertschöpfung: Die LandBauTechnik steht vor spannenden Herausforderungen. Dies betrifft die Unternehmen der Branche und damit auch die Berufsbildung. Das InnoVET-Projekt LBT Forward nimmt diese Entwicklungen auf und erarbeitet am Beispiel der LandBauTechnik innovative Lösungen für die Weiterentwicklung und Flexibilisierung der Berufsbildung. Ziel ist die Gleichwertigkeit zwischen der beruflichen und der akademischen Bildung – mehr Menschen sollen für eine berufliche Qualifizierung begeistert werden.
LBT Forward ist gekennzeichnet durch einen ganzheitlichen Ansatz über alle ordnungsrechtlichen Systemebenen der beruflichen Fortbildung hinweg. Ziel ist die Überarbeitung des Berufslaufbahnkonzepts sowie die Flexibilisierung innerhalb des beruflichen Fortbildungssystems.
Des Weiteren beabsichtigen wir die Steigerung der Attraktivität von Branche und Beruf, um ausgebildete Fachkräfte zu finden und zu halten, indem früh passgenaue Karriereoptionen ermöglicht und innovative Formen der beruflichen Qualifizierung auf die Bedarfe der Lernenden sowie der Betriebe zugeschnitten werden. Gemeinsam mit der Branche wird so einem Fachkräftemangel entgegengewirkt, die berufliche Aus- und Weiterbildung weiter gestärkt und Lösungen für die Vermittlung derzeitig und zukünftig notwendiger Kompetenzen entwickelt und erprobt.
Mit LBT Forward reagiert eine ganze Branche auf …
Attraktives Berufslaufbahnkonzept
Neue Qualifizierungen
Innovatives Berufsmonitoring
Technologie & Veränderungen
Neue Technologien und Arbeitsverfahren verändern das Handwerk. Das ist im Grunde keine neue Tendenz. Aber die Geschwindigkeit, mit der Veränderungen eintreten, steigt an. Daher analysieren wir den Wandel von Geschäfts- und Arbeitsprozessen und diskutieren gemeinsam mit Ihnen die Konsequenzen für das Handwerk.
Das Land- und Baumaschinenmechatronikerhandwerk verändert sich dramatisch. Ursachen sind Digitalisierung, Automatisierung, künstliche Intelligenz, veränderte Arbeitsverfahren und eine immer komplexere Technik. Mechatronische Komponenten werden komplexer und zunehmend mit Software- und IT-Systemen durchdrungen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln (bspw. informationstechnisch, mechatronisch, organisatorisch, unternehmerisch) wird für Arbeits- und Geschäftsprozesse für die Fach- und Führungskräfte immer wichtiger. Dies stellt neue Anforderungen an die Diagnose und die Störungsanalyse als Kernaufgaben für Fachkräfte. Das Durchdringen vernetzter Maschinen und Anlagen und der Aufbau eines entsprechenden System- und Funktionsverständnisses über das Zusammenspiel von mechatronischen Systemen bildet die Basis für eine erfolgreiche Störungssuche.
Gleichzeitig bewegen sich die Betriebe in einem sich verändernden Marktumfeld. Dies manifestiert sich bspw. in der Tendenz zu größeren Unternehmenseinheiten, professionalisierten Abläufen und Geschäftsprozessen, rechtlichen Anforderungen und vielem mehr. Neue Wettbewerber, der Trend zu größeren Betriebseinheiten auf der Kundenseite sowie – als Reaktion darauf – bei Handwerk und Handel, wie sie in den jährlichen gewerblichen Analysen des LBT-BV sichtbar werden, setzen KMU unter Druck. Für Aufgaben wie strategische Planung, Koordination komplexer Systeme, Marktanalyse, Logistik o. ä. sind auch Meister/innen in den Werkstätten oder Unternehmensnachfolger/innen oft nicht hinreichend qualifiziert. Chancen für Dienstleistungen bleiben ungenutzt.
Dies erfordert eine laufend weiterentwickelte berufliche Qualifizierung. Die technologischen Innovationen, rechtliche Anpassungen und ein verändertes Marktumfeld verändern Wertschöpfungsketten, Geschäfts-, Arbeits- und Lernprozesse und stellen hohe Anforderungen an die Fach- und Schlüsselkompetenzen des Personals. Die LandBauTechnik benötigt deshalb eine flexible, innovationsfähige Berufsbildung, die den Fachkräftebedarf auf hohem Niveau deckt. Das InnoVET-Projekt LBT Forward stellt sich diesem Wandel.